FAQ: Was für eine Grafikkarte benötige ich für den aeroflyRC

Anforderungen an Grafikkarten in Desktop Computern
grafikkarte

 Für den aeroflyRC benötigen Sie für den Normal-Modus (am PC-Monitor) eine 3D-Grafikkarte mit min. 2 GB Speicher. Wenn Sie auch den VR-Modus für VR-Headsets nutzen wollen, dann sollten Sie eine Grafikkarte mit min. 4 GB Speicher einsetzen. In Desktop-PCs ist eine 3D-Grafikkarte meist kein großer Kostenfaktor, sie muss aber vorhanden sein. Für den aeroflyRC gilt auch,. dass der Grafikkartentreiber bereits den Vulcan-Treiber-Mode unterstützt, der seit 2018 Standard bei Grafikkartentreibern ist. Bei PC mit Grafikkarten vor 2018 prüfen Sie bitte, ob der neueste Grafikkartentreiber für Ihren PC bereits den Vulvan-Mode unterstützt. Ab Midrange-Karten aufwärts, kann das zurück bis deutlich vor 2015 der Fall sein. In Notebooks sind 3D-Grafikkarte eher in der Preisklasse ab 700,- Euro zu finden und sind so gut wie nie nachrüstbar.

Unsere Grafikkarten Empfehlung: Für den aeroflyRC gilt die Faustregel, dass alle Grafikkarten höher als z.B. eine GTX 1650 oder GTX 1650ti den aeroflyRC flüssig darstellen. 

Windows-Notebooks: Moderne Onboard-GPUs wie z.B. der UHD6xx-Serie sind in der Lage, Games wie den aeroflyRCin Fotoszenen flüssig darzustellen. In den 4D-Szenen kommen  Onboard-GPUs aber klar an Ihre Grenzen, vor allem mit vollem Setup mit Wolken und z.B. im Verfolgermodus. Für eine gute Performance in den 4D-Szenen ist immer noch eine 3D-Grafikkarte erforderlich. 

Unsere Notebook-Empfehlung: Für den aeroflyRC reichen so genannte Einsteiger-Gaming Notebooks vollkommen aus. Aktuell sind das Notebooks z.B. mit einer RTX2020 oder höher. Wichtig ist auch hier, dass im Notebook nicht nur eine Onboard-GPU („Grafikchip“) mit virtuellem RAM (VRAM) verbaut ist.

Hinweis zur Zuordnung der 3D-Grafikkarte in Notebooks: Je nach Betriebssystem und Grafikkarte kann es erforderlich sein, dem aeroflyRC über die 3D-Einstellungen des Grafikkartencenters die Nutzung der Hochkleistungsgrafikarte zuzuweisen. Einige Notebooks schalten zudem über die Energieeinstellungen automatisch zurück auf die Onboard-Grafik, daher sollte das Netzteil stets angeschlossen sein.

AppleMAC: Bei Apple-MacComputern gibt es mit der Einführung der neuen M1 und M2 Prozessoren auch eine Grafikkartentreiber-Generation. Das trennt die nutzbare Mac-Hardware in „vor 2018“ und danach. Auf aktuellen Macs mit M1 und M2 läuft der aeroflyRC10 sehr gut. Auf älteren Macs mit Mid-Class-Grafikkarten vor ca. 2018 auf denen aktuelle macOS installiert sind, kann es zu Darstellungsfehlern mit den Vorgängern RC8 oder RC9 kommen.


Grafikkarten, die unsere Kunden nutzen

Auf Grafikkarten wie z.B. einer NVIDIA Grafikkarten aus der GTX10xx-Serie aufwärts läuft der aeroflyRC10 bereits sehr flüssig. Auf aktuellen Karten wie einer RTX3000er-Serie oder höher gibt es keine Einschränkungen. Ab der GTX1650 mit 6 GB RAM und höher ist auch bereits der VR-Modus sehr flüssig zu betreiben!


Kommentare sind geschlossen.